Artboard

SEITLICH ZURÜCKGESETZTER SOCKEL

Der Sockel ist die Basis der Küchenmöbel. Sie ruhen auf Stellfüßen, an denen vorn und seitlich die Sockelblende befestigt wird. Da diese Sockelblende an der Küchenvorderseite zurückgesetzt ist, können Sie ganz nah an die Küche herantreten und eine ergonomischere Körperhaltung einnehmen: Sie müssen sich beim Arbeiten nicht mehr so weit nach vorn beugen. An den Küchenseiten dagegen wird die Sockelblende traditionell bündig gelassen und der Sockel ist dort nicht zurückgesetzt.

Wir haben uns aus einem einfachen Grund bei den Seiten anders entschieden. Eine Küche mit auch seitlich zurückgesetztem Sockel wirkt leichter, ist von geradezu luftiger Eleganz. Es handelt sich um einen bewussten Eingriff, um das mitunter massive Erscheinungsbild eines Küchenblocks gezielt zu mindern. Die Küche ist für uns mehr als nur Raum zum Arbeiten, sie ist für uns ein Ort zum Leben und Wohnen. Und diesen Eindruck können wir mit einigen klug gewählten Eingriffen erzeugen und verstärken. Die seitlich zurückgesetzte Sockelblende zählt dazu.

DETAILS

Ein seitlich zurückgesetzter Sockel verändert die Statik der Küchenschränke. Normalerweise wird das Küchengewicht über die Seitenwände auf die Stellfüße übertragen. Die Seiten haben damit eine tragende Funktion. Würde man die Stellfüße seitlich einfach nach innen rücken, würden sie ihren Kontakt zu den Seitenwänden verlieren und der Korpus verzieht sich aufgrund der Fehlbelastung. Unsere Lösung besteht aus zwei speziell entwickelten Aluminiumstreben, welche das Gewicht des Korpus von den Seitenwänden übernehmen und über die Stellfüße auf den Boden übertragen. Die Stabilität der Küchenmöbel ist damit kein Problem mehr.